MainPage

Das Logo der Goethe Uni Frankfurt

Mit dem Digital Teaching and Learning Lab (DigiTeLL) fördern wir die Entwicklung von innovativen digitalen Learning Designs in zwei Projektrunden in sogenannten Partnerships. In der 1. Runde wurden 19 Partnerships gefördert, die am Donnerstag, den 23. März 2023 ab 9:30 Uhr vorstellen wollen. Die in den Partnerships im Fachkontext entwickelten, erprobten und evaluierten Learning Designs stehen im Nachgang der Projekte allen Lehrenden der Goethe-Universität und ggf. darüber hinaus frei als Template zur Nutzung und zum Einsatz in der eigenen Lehre zur Verfügung.

mehr…


Zum Ende der ersten Förderphase möchten wir zusammenkommen und gemeinsam die Ergebnisse der Partnership besprechen. Es wird viel Zeit und Raum geben, die verschiedenen geförderten Partnerships mit ihren neuentwickelten Learning Designs kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und sich zum möglichen Einsatz in weiteren Fachbereichen auszutauschen (Roll-Out/Dissemination). Darüber hinaus wird es auch erste Einblicke in die 20 Partnerships der zweiten Förderphase geben, die im kommenden Förderungsjahr 2023/24 ab April unterstützt werden.

Anmeldung

Datum:23.03.23
Uhrzeit:9:30 Uhr bis 17:00 Uhr 
Ort:3. Stock Hörsaalzentrum, Campus Westend

Wir freuen uns über Ihren Besuch und sind gespannt auf den Austausch.

Symbol einer Karte Lageplan

Symbol eines E-Mails Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte per eMail: digitell@uni-frankfurt.de

Anmeldung zu der Veranstaltung



Mit Unterstützung von

Programm

09:30 – Begrüßung Sabrina Zeaiter (leitende Gesamtprojektkoordinatorin)

09:45 – Tagesablauf und Programmvorstellung

10:00 – Grußwort: Vizepräsidentin Prof.‘in Dr. Christiane Thompson

10:15 – Vorstellung aktuelle Partnerships & Sneak Peek 2. Förderrunde Teil 1

10:40 – World Café & Ergebnispräsentation Teil 1

11:20 – Kaffeepause Symbol für Pause. eine Kaffeetasse

11:35 – Vorstellung & Sneak Peek Teil 2

12:05 – World Café & Ergebnispräsentation Teil 2

12:40 – MittagspauseSymbol für Essen, ein Löffel und eine Gabel

14:00 – Vorstellung & Sneak Peek Teil 3

14:30 – World Café & Ergebnispräsentation Teil 3

15:10 – Kaffeepause Symbol für Pause. eine Kaffeetasse

15:25 – Vorstellung & Sneak Peek Teil 4

15:55 – World Café & Ergebnispräsentation Teil 4

16:35 – Wrap-Up: Sabrina Zeaiter & Abschlusswort: Vizepräsident CIO Ulrich Schielein

17:00 – Abschluss

Projekte

DigiTeLL – Digital Teaching and Learning Lab

Die Goethe-Universität war in der Förderlinie „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der 2020 neu gegründeten „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ erfolgreich. Zur Umsetzung der Projektmaßnahmen wird an der Goethe-Universität aktuell das „Digital Teaching and Learning Lab“ eingerichtet. Ziel des eingeworbenen Projektes ist die Erhöhung des Studienerfolgs durch lernendenzentrierte Verbesserung von Studium und Lehre.

In DigiTeLL-Teilprojekten, sogenannten Partnerships, werden innovative Entwicklungsprojekte in Lehrveranstaltungen umgesetzt. Lehrende der Fachbereiche vernetzen sich untereinander sowie mit zentralen Unterstützungsstrukturen.

Link zur DigiTeLL Webseite

Projekte

Lokale Infrastruktur für Open Science (LIFOS)

FB 05 – Julia Beitner-Czoschke

Im Projekt soll in Zusammenarbeit mit dem HRZ eine GitLab-basierte Infrastruktur geschaffen und mit Templates gefüllt werden, welche das Erlernen und Üben von Open Science Practices bei Abschlussarbeiten in einem lokalen und geschützten Rahmen ermöglicht.

WABE: WortArBEit – Ein mediävistisches Selbstlerntool für Studienanfänger*innen

FB 10 – Julius Herr

Das mediävistische Selbstlerntool WABE (WortArBEit) soll es Studienanfänger*innen ermöglichen, sich unterschiedliche Aspekte des mittelhochdeutschen Wortschatzes im digitalen Modus zu erschließen.

Selbstlerntool Ambivalente Narrative in Erklärfilmen. Ein digitales Angebot zum Forschenden Lernen im Frankfurter Lehrprojekt relithek.de (SANE)

FB 06 – Alexander Radej

Mit Hilfe eines Selbstlerntools lernen Lehramtsstudierende erzähltheoretische, mediendidaktische und fachdidaktische Kategorien für die Analyse von Erklärfilmen und entsprechende Ankerbeispiele kennen. Anschließend planen und produzieren sie eigene Filme im Rahmen des Lehrprojekts www.relithek.de

Plattform für ein virtuelles, barrierefreies Gartenprojekt im Rahmen der Digital Partnerships (Physarum 2.0)

FB 11 – Melanie Lauffenburger

Aufbau eines virtuellen inklusiven Lernraums des Studentischen Gartenprojekts Campus Riedberg. Barrierefreie Partizipation im Forschungsraum besonders für vulnerable, schwer beeinträchtigte Studierende im Digitalen Raum.

Wirkungsvolle AR im Praktikum Physik (WARP-P)

FB 13 – Lion Glatz

Durch den Einsatz einer AR-Umgebung wird im physikalischen Praktikum der Erkenntnisprozess erlebbar: Statt die Anleitungen rezeptartig abzuarbeiten, erstellen die Studierenden dynamische Modellierungen und überprüfen diese im Experiment. Dabei werden dessen Kamerabild und Modell überlagert.

Ein VR-Labor für das Simulation-based Learning (Va.Si.Li.Lab)

FB 12 – Giuseppe Abrami

Das Projekt entwickelt ein VR-Labor für das Simulation-based Learning in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Erziehungswissenschaft und erprobt es anhand mehrerer Lernszenarien, an denen Studierende beider Disziplinen beteiligt werden.

Simulation und Modellierung komplexer Interaktionsordnungen (SIMO)

FB 04 – Jakob Schreiber / Kevin Saukel

Das Projekt verbindet erziehungswissenschaftliche und informatorische Expertise, um Virtual Reality-Tools für die Lehre zu entwickeln. Es sollen Simulationen von komplexen, nicht planbaren Interaktionen erstellt werden, in denen professionelles Wissen erprobt und (spielerisch) evaluiert werden kann.

AR für Klimadaten (ARK)

FB 11 – Dr. Anika Obermann-Hellhund

Mit Hilfe einer zu entwickelnden AR-Anwendung sollen im geplanten Learning Design sowohl Wissen zu Klimaprozessen vermittelt werden als auch in studentischen Projekten Klimadatensätze erstellt und visualisiert werden, die dann mit Hilfe der AR-App anderen zur Verfügung gestellt werden.

Einbindung der interaktiven Lehr- und Lernbausteine von Matlab in PMAK (MatlabMakro)

FB 02 – Prof. Dr. Alexander Meyer-Gohde

Einbindung der interaktiven Lehr- und Lernbausteine von Matlab in PMAK (Makroökonomie 2). Diese ermöglichen ein forschungsnahes und forschendes Lernumfeld. Zusätzlich sind Möglichkeiten für E-Prüfungen und Feedback, die über OLAT einbindbar sind, sowie weltweit erprobte Selbstlerntools gegeben.

Semesterbegleitendes individuelles Feedback im Physik-Lernzentrum (IndiFeed)

FB 13 – Julia Sammet / Markus Mayer

In diesem Projekt erhalten Studierende im Physik-Lernzentrum auf der Grundlage des individuellen Lernstandes formative Feedbacks in einem Dashboard. Die Feedbacks enthalten Informationen zu den Lernzielen (Where am I going?), zum Lernstand (How am I going?) und Lernempfehlungen (Where to next?).

Adaptive Klausuren für die Goethe Universität (AKGU)

FB 05 – Aron Fink

Kompetenzorientiere adaptive Klausuren werden für die GU erschlossen. Dafür wird die an der GU entwickelte KAT-HS-App zur Konstruktion, Administration und Auswertung adaptiver E-Klausuren weiterentwickelt, anhand einer Modulklausur erprobt und evaluiert und schließlich in der Breite nutzbar gemacht.

E_Modulor

FB 09 – Clara Nicolay

Das Projekt E_Modulor setzt sich aus zwei Teilbereichen zusammen: der Ausgestaltung digitaler Ob- und Prüfungssettings zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Kunstgeschichte (E_M1) und der Entwicklung von Verwaltungstools für kumulative digitale Prüfungen in OLAT (E_M2).

Digital Literacy for Empirical Research – an Open Educational Resource using multimodal competence-oriented content and examination (DiLER)

FB 05 – Michael Ernst

Schaffen eines Frameworks für Open Educational Resources zur Förderung forschenden Lernens im Bereich „digital literacy for empirical research” mittels multimedialer kompetenzorientierter Inhalte und Prüfungen, das den gesamten empirischen Forschungsprozess am Beispiel der Psychologie abdeckt.

Akzeleration mit „Flipped Classroom“ und Inkubation mit „Gamification“ (Flipped-G)

FB 02 – Lukas Jürgensmeier

Das Projekt kombiniert Vorteile aus Online- und Offline-Lehre. Im Teil 1 wird das erfolgreich erprobte „Flipped Classroom“-Konzept der Vorlesung „Marketing Analytics“ in die DigiTeLL-AKZELERATION gebracht. Im Teil 2 (Gamification) wird ein „Jeopardy-Style Quiz“ im INKUBATOR entwickelt.

Climate & Biodiversity Lab (CLaB)

FB 11 – Dr. Christian Dorsch

Im Rahmen von Partnerships zwischen Lehrenden und Studierenden des FB 11 und den Begleitstrukturen werden in den Wissensbereichen Klima und Biodiversität Selbstlerntools mit automatisiertem Feedback entwickelt, die im Selbststudium und als digitale Anreicherung in der Präsenzlehre genutzt werden.

Doppeldecker-Toolkit für digitialisierungsbezogene Kompetenzen in der Lehrkräftebildung

FB 10 – Dr. Judith Bündgens-Kosten & Karoline Thorbecke

Entwicklung medienbasierter Aufgaben, anhand derer Studierende in einem didaktischen Doppeldecker einerseits seminarspezifische Inhalte erarbeiten, vertiefen und wiederholen und andererseits die verwendeten medienbasierten Methoden mit Blick auf das eigene Lernen und die Schulpraxis reflektieren.

Tabletbasierte OSCE-Prüfungen

FB16 – Prof. Dr. Stefan Rüttermann, Jan Steinmetzer & Christina Beckmann

Im FB 16 werden in den Studiengängen Medizin und Zahnmedizin zur Messung klinisch-praktischer Fertigkeiten seit mehreren Jahren sogenannte OSCE/OSPE (objective structured clinical/practical examination) durchgeführt. Diese sollen ab 2022 schrittweise tablet-basiert digitalisiert stattfinden.

Digitally enhanced theory-practice-reflection: Interaktives Gruppenportfolio im dualen Master (DigiDual)

FB 07 – Prof. Dr. Christof Mandry

Das geplante interaktive Gruppenportfolio stellt den Studierenden im dualen Masterstudiengang „Sozialethik im Gesundheitswesen“ ein digitales Tool bereit, in das sie ihre Theorie-Praxis-Lernprozesse integrieren, fortlaufend reflektieren und in peer-to-peer-Feedbacks auswerten können.

Immersive Teaching and Learning in Educational Settings: i-TaLES

FB 12 – David Fernes

Das Projekt Immersive Teaching and Learning in Educational Settings (i-TaLES) erforscht Prädiktoren und Korrelate von Lernprozessen in immersiven virtuellen Lernumgebungen der fach- und mediendidaktischen Lehrer*innenbildung.