


LEHRE entwickeln, etablieren, entfalten
3.-4. April 2025, Frankfurt am Main
Am 3. und 4. April 2025 kamen wir zur Abschlusskonferenz von DigiTeLL zusammen und tauschten uns zu dem breiten Feld der Lehre und Digitalisierung an Hochschulen aus. Dabei stand die Veranstaltung ganz im Zeichen der Präsentation und kritischen Reflexion innovativer digitaler Lehr- und Lernkonzepte – Learning Designs – in der Hochschullehre. Diese Learning Designs zielten darauf ab, Lernziele, Lehrmethoden und Prüfungsformen im Sinne des Constructive Alignment aufeinander abzustimmen, wobei zentrale Themen wie Barrierefreiheit, Diversity und Inklusion stets berücksichtigt wurden. Open Educational Resources (OER) spielten dabei eine wesentliche Rolle für die Verbreitung und gemeinsame Nutzung dieser Learning Designs.
Materialien und Einblicke zu der Konferenz:
Was ist DigiTeLL?
DigiTeLL steht für „Digital Teaching and Learning Lab“, einen virtuellen Kommunikations- und Kollaborationsraum, der dauerhafte Innovationsschleifen in Lehren und Lernen unterstützten soll. Im Lab vernetzen sich Innovator*innen im Rahmen von Partnerships. Lehrende oder studentische Gruppen sowie die zentralen Unterstützungsstrukturen der Goethe-Universität im Bereiche Lehre arbeiten kollaborativ zusammen, um innovative Entwicklungsprojekte in der Lehre umzusetzen. Dabei sollen Lehr-, Lern-, und Prüfungsszenarien an der Goethe-Universität um digitale Instrumente und innovative Learning Designs erweitert werden. Mit dem Digital Teaching and Learning Lab wurden insgesamt 39 Partnerships in drei Runden gefördert. Die in den Partnerships im Fachkontext entwickelten, erprobten und evaluierten Learning Designs stehen im Nachgang der Projekte allen Lehrenden der Goethe-Universität und ggf. darüber hinaus frei als Vorlage zur Nutzung und zum Einsatz in der eigenen Lehre zur Verfügung.
Grußwort der Vizepräsidentin für Studium und Lehre
Prof. Dr. Viera Pirker
Grußwort der DigiTeLL-Gesamtkoordinatorin
Dr. Mona Stierwald
Gefördert von
