Programminhalte

Programminhalte

Filtern nach Kategorien
Alle anzeigen
Adaptives Prüfen
AR/VR
Automatisiertes Feedback
E-Prüfungen
Forschendes Lernen
Gamification
Learning Analytics
Project Showcase
Peer-Assessments
Selbstlerntools
Vortrag
Frau Thompson

Grußwort: Vizepräsidentin Prof.´in Dr. Christiane Thompson

Die Eröffnung der Veranstaltung wird durch die Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Weiterbildung Prof.’in Dr. Christiane Thompson erfolgen. Frau Prof.‘in Dr. Thompson wird das Projekt DigiTeLL in den Kontext der Lehre an der Goethe Universität Frankfurt setzen und einen Blick auf den kommenden Roll-Out werfen.

Zeit: 09:40 Uhr
Raum: HZ 13
Referent*innen: Vizepräsidentin Prof.´in Dr. Christiane Thompson

#Vortrag

Keynote: Navigating the Future(s) of Higher Education: The Evolution of Skills in a (post)digital Age

In einer Welt, die durch eine beispiellose Geschwindigkeit des Wandels geprägt ist, stehen Hochschulen vor der Herausforderung, sich an die sich ständig verändernden Bildungs- und Berufsanforderungen anzupassen. Dieser Keynote-Vortrag beleuchtet tiefgehend die Dynamik der Hochschulbildung und die Entwicklung von Zukunftskompetenzen („Future Skills“) in einer digital transformierten Gesellschaft. Der Vortrag gliedert sich in drei Hauptthemen. Das erste Thema beschäftigt sich mit dem Wandel der Bildungsziele an Hochschulen, reflektiert vor dem Hintergrund einer sich rasant verändernden Welt. Hierbei wird untersucht, wie traditionelle Bildungsansätze neu gedacht werden müssen, um den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf der Aufarbeitung von Fähigkeiten, basierend auf verschiedenen empirischen Studien, die vom Autor durchgeführt wurden. Diese Analyse schließt eine umfassende Bewertung aller bislang im deutschsprachigen Raum veröffentlichten Future Skills-Studien ein. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis dafür zu entwickeln, welche Fähigkeiten in einer digitalisierten Welt essenziell sind – und wie diese über die reine Digitalkompetenz hinausgehen. Das dritte und abschließende Thema projiziert die Zukunft des akademischen Lernens. Hierbei werden empirisch fundierte Konzepte vorgestellt, die an die internationale Diskussion im Bereich der Hochschulbildung anknüpfen. Das Future Skills-Konzept wird hierbei als ein Ansatz präsentiert, der über die Digitalisierung hinausgeht und sich tiefgehend mit der Kompetenzorientierung auseinandersetzt. Es werden Modelle und Profile für die Entwicklung von Hochschulen in den nächsten 15 Jahren diskutiert, die das Potenzial haben, die Grundfesten des Bildungssystems und des Umgangs mit Arbeit grundlegend zu verändern. Dieser Vortrag richtet sich an Akademiker, Bildungsfachleute und Entscheidungsträger in der Hochschulbildung, die sich für die Zukunft der Hochschulbildung und die Rolle von Future Skills in einer sich ständig verändernden Welt interessieren. Weiterlesen


Link zum Future Skill Portal

Link zu einer aktuelle Metaanalyse zum Thema Future Skills

Link zum CV von Professor Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers



Zeit: 11:15 Uhr
Raum: HZ 13
Referent*innen: Professor Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers (Universität Karlsruhe)
#Vortrag #Learning Analytics #Peer-Assessments
Ulrich Schielein

Abschlusswort: Vizepräsident CIO Ulrich Schielein

Der Veranstaltungstag wird mit einer Rede vom Chief Information Officer (CIO) Ulrich Schielein abgerundet. CIO Schielein wird insbesondere das Projekt DigiTeLL im Rahmen der anderen Digitalisierungsprojekte der Goethe Universität einordnen. Nach dem Ende der Förderphasen der Partnerships sehen wir gespannt der weiteren Nutzung der Learning Designs in anderen Fachbereichen entgegen.

Zeit: 16:45 Uhr
Raum: HZ 13
Referent*innen: Vizepräsident CIO Ulrich Schielein

#Vortrag

Immersive Teaching and Learning in Educational Settings for Higher Education

Das Projekt Immersive Teaching and Learning in Educational Settings for Higher Education (i-TaLES-HE) erforscht Wirkungen von immersiven virtuellen Lernumgebungen in der universitären Lehre im Rahmen eines handlungsorientierten Seminars zu immersiven Bildungstechnologien.

Das i-TaLES-HE Projekt strebt durch die Gestaltung und den Einsatz von Virtual & Augmented Reality Pilotprojekten in der universitären Lehre eine Verbesserung fachwissenschaftlicher Qualifikationsprozesse durch Constructive Alignment von Lehrzielen, Lernaktivitäten und Prüfungsformen an.

Poster zu i-TaLES-HE

Zeit: TBA
Raum: TBA
Fachbereich: 12 – Informatik und Mathematik

#Project Showcase #AR/VR #Forschendes Lernen #Selbstlerntools

Lesen im Zeitalter der Digitalität

Das Lesen von wissenschaftlichen Texten und Literatur wandelt sich im Zeitalter der Digitalität. Mit dem Projekt LZD sollen Ansätze und Lehr-Lern-Szenarien zu Vermittlung entsprechender Fähigkeiten an Studierende und Schüler*innen entwickelt und in Seminaren sowie an Schulen eingesetzt werden.

Im Projekt LZD sollen Modelle und Lehr-Lern-Szenarien zur Vermittlung von Kompetenzen zum digitalen Lesen erprobt werden. Das Projekt zielt auf den Erwerb von Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden (und in der Folge von Schüler*innen) zum digitalen Lesen und zur Partizipation an Diskussionskulturen.

Zeit: TBA
Raum: TBA
Fachbereich: 10 – Neuere Philologien

#Project Showcase #Forschendes Lernen #Peer-Assessments

Training mit individuell generierten Erfolgsrückmeldungen in R

In diesem Projekt wird eine Shiny-App geschaffen, die Studierende semesterbegleitend mit Übungsaufgaben in Statistik und R unterstützt. Die App gibt individuelles, automatisiertes Feedback sowohl zu einzelnen Aufgaben als auch zu globalen Kompetenzen und bildet den Lernverlauf über die Zeit ab.

Studierende erhalten durch automatisiertes, semesterbegleitendes und personalisiertes Feedback einen besseren Eindruck ihres Lernfortschritts in Statistik und ihren Programmierkompetenzen in R. Lehrende können zudem durch Learning Analytics den Unterricht an den Bedarf der Studierenden anpassen.

Poster zu tigeR

Zeit: TBA
Raum: TBA
Fachbereich: 05 – Psychologie und Sportwissenschaften

#Project Showcase #Automatisiertes Feedback #E-Prüfungen #Learning Analytics #Selbstlerntools

Toolkit für randomisierte Übungs- und Prüfungsaufgaben in der Statistiklehre

Gute Übungsaufgaben mit nachvollziehbaren Musterlösungen sind essenziell für den Erwerb und die Überprüfung von Kompetenzen in der Anwendung statischer Verfahren. Das Projekt „truepasta“ reagiert auf den Mangel an Aufgaben, indem es die Erstellung von Fragestellungen und Lösungswegen erleichtert.

Das Projekt stellt ein Paket in der Programmierumgebung R bereit, mit dem Studierende, Tutor*innen und Lehrende über verschiedene Schnittstellen eine Vielzahl von unterschiedlichen Aufgabenstellungen mit randomisierten Wertereihen aus passenden inhaltlichen Szenarien generieren können.

Poster zu truepasta

Zeit: TBA
Raum: TBA
Fachbereich: 11 – Geowissenschaften / Geographie

#Project Showcase #Automatisiertes Feedback #E-Prüfungen #Selbstlerntools

Learning and Teaching in Migration Societies

Unter dem Anspruch einer rassismuskritischen Lehre in der digitalen Migrationsgesellschaft werden fächerübergreifende Selbstlerntools für eine Open Educational Resource (OER) entwickelt und in einem Blended-Learning Seminarkonzept für Geographielehramtsstudierende prototypisch implementiert.

Ziel ist es die adaptierbaren Selbstlerntools für den Einsatz in der rassismus- und medienkritischen Lehre zu erproben und diese mit Blick auf Gelingensfaktoren sowie die Transferierbarkeit und Dissemination für die Lehrkräfte- und Hochschulbildung zu evaluieren und kritisch zu reflektieren.

Zeit: TBA
Raum: TBA
Fachbereich: 11 – Geowissenschaften / Geographie

#Project Showcase #Automatisiertes Feedback #Forschendes Lernen #Learning Analytics #Peer-Assessments #Selbstlerntools

Augmented Reality für Kartendaten 2

Auf Karten werden Daten durch die Projektion oft verzerrt dargestellt und sind dadurch unverständlich. Im Projekt soll eine AR-App in zwei Erprobungsschleifen weiterentwickelt und in verschiedenen Fachbereichen eingesetzt werden, die dieses Problem durch Darstellung auf einem virtuellen Globus löst.

Weiterentwicklung einer barrierearmen, gut zu bedienenden AR-App zur Darstellung von Daten auf einem virtuellen Globus und 3D-Objekten mit einer breiten Datenbasis, die auf Android und Apple Geräten läuft und in verschiedenen Fächern angewandt wird.

Zeit: TBA
Raum: TBA
Fachbereich: 11 – Geowissenschaften / Geographie

#Project Showcase #AR/VR #Automatisiertes Feedback #Forschendes Lernen #Peer-Assessments #Selbstlerntools

Hybride und flexible Lernumgebungen für ein überschneidungsfreies Lehramtsstudium

Im HyFlex-Projekt werden fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Lehrveranstaltungen in den Formaten der synchronen Präsenz und der asynchronen Onlinepräsenz entwickelt und den Studierenden ist es freigestellt, in welchem Modus sie an ein und derselben Veranstaltung teilnehmen.

Es werden Erkenntnisse über die didaktischen, methodischen, personellen und technischen Herausforderungen gewonnen, die sich ergeben, wenn Studierende in zwei unterschiedlichen Lernumgebungen mit identischen Lernzielen und Prüfungsformaten an ein und derselben Veranstaltung teilnehmen können.

Poster zu HyFlex

Zeit: TBA
Raum: TBA
Fachbereich: 11 – Geowissenschaften / Geographie

#Project Showcase #Adaptives Prüfen #Automatisiertes Feedback #E-Prüfungen #Learning Analytics #Peer-Assessments #Selbstlerntools

Selbstlerntool EduVest

EduVest ist ein digitales, browserbasiertes Selbstlern-Tool, das in Abhängigkeit der Vorkenntnisse der Nutzer*innen Wissen zu Anlageentscheidungen im Wertpapierhandel spielerisch vermittelt. Dabei bezieht EduVest Nutzer*innen aktiv in die Entscheidungsprozesse verschiedener Finanzmarktakteure ein.

Das Projekt EduVest verfolgt das Ziel digitaler und frei zugänglicher Finanzbildung für alle. Die Wissensvermittlung ist dabei interaktiv und an die Vorkenntnisse der Nutzer*innen angepasst, um Lernerfolg zu gewährleisten und Barrieren bei der privaten Geldanlage und Altersvorsorge abzubauen.

Zeit: TBA
Raum: TBA
Fachbereich: 02 – Wirtschaftswissenschaften

#Project Showcase #Automatisiertes Feedback #Learning Analytics #Selbstlerntools

Otter

Das Selbstlerntool Otter unterstützt Studierende dabei, die Arbeit mit statistischen Methoden in der Programmiersprache R im Rahmen von Statistik-Veranstaltungen und für eigenständige Forschungsprojekte zu erlernen. Im Fokus steht die Fähigkeit der Studierenden, selbst Code zu schreiben.

Ziel ist es, Studierenden ein Selbstlerntool zur Verfügung zu stellen, das ihnen ermöglicht selbständig den Umgang mit R zu erlernen. So sollen sie die Möglichkeit erhalten, in ihrem eigenen Tempo Wissenslücken zu schließen. Die praktische Anwendung steht dabei im Vordergrund.

Poster zu Otter

Zeit: TBA
Raum: TBA
Fachbereich: 04 – Erziehungswissenschaften

#Project Showcase #Automatisiertes Feedback #Selbstlerntools

Doppeldecker-Toolkit II

Vorhandene medienbasierte Aufgaben, die in der Logik des didaktischen Doppeldeckers die Erarbeitung und Vertiefung sowohl fachspezifischer als auch mediendidaktischer und Medienbildungs-Kompetenzen fördern, werden in ein fachübergreifendes, flexibel einsetzbares Toolkit umgewandelt.

  • – Entwicklung eines Fachdidaktiken-übergreifenden Toolkits auf Basis von fachspezifischen Vorarbeiten
  • – transparente, Studierende aktiv einbeziehende Qualitätsprüfung mit Fokus auf Diversity & Barrierefreiheit
  • – Pilotierung und Dissemination innerhalb und außerhalb der Universität

Poster zu Doppeldecker-Toolkit II

Zeit: TBA
Raum: TBA
Fachbereich: 10 – Neuere Philologien
#Project Showcase #AR/VR #Peer-Assessments #Selbstlerntools

Skalierbares und nachhaltiges Open-Source Konzept für fachbereichsübergreifende Programmierkurse

Das Projekt erarbeitet und implementiert auf Basis der im ehrenamtlichen Verein TechAcademy e.V. gesammelten Lehrerfahrungen ein skalierbares und nachhaltiges Open-Source-Konzept für fachbereichsübergreifende und interdisziplinäre Programmier-Einstiegskurse mit starker Studierendenbeteiligung.

Das Projekt soll ein interaktives, ganzheitliches und nachhaltiges Kurskonzept für die Vermittlung von Programmierkenntnissen erarbeiten und etablieren. Nach der Förderperiode sollen die Open-Source Kurse und die Qualifizierung von Kursleitenden nachhaltig und fachbereichsübergreifend verankert sein

Zeit: TBA
Raum: TBA
Fachbereich: 02 – Wirtschaftswissenschaften

#Project Showcase #Automatisiertes Feedback #Learning Analytics #Selbstlerntools

Hybride Selbstlerneinheit Sozialethik

Die „Hybride Selbstlerneinheit Sozialethik“ (HySS) entwickelt zu Beginn des MA-Studiengangs „Sozialethik im Gesundheitswesen“ eine neuartige Kombination digitaler Lernmaterialien, darauf abgestimmte Self- und Peer-Assessments und gleicht so unterschiedliche Ausgangspositionen der Studierenden aus.

Das HySS Learning Design gleicht die Diversität der Studierenden aus, indem es den Erwerb entscheidender Kompetenzen in der Studieneingangsphase stärkt. Die digitale Selbstlerneinheit (SLE) bereitet damit sowohl auf die übrigen Lehrveranstaltungen als auch die Praxisanteile und -arbeiten vor.

Zeit: TBA
Raum: TBA
Fachbereich: 07 – Katholische Theologie

#Project Showcase #Gamification #Peer-Assessments #Selbstlerntools

Digital Object Learning Centre

Mit dem Projekt DOLCE werden auf Moodle basierende Online-Selbstlerntools entwickelt, mit denen Studierende Kompetenzen im Umgang mit Objektdatenbanken erwerben können. Im Anschluss an eine Erprobung in der Archäologie soll die Plattform für andere Fachbereiche geöffnet werden.

Zentrales Ziel ist der Kompetenzaufbau bei Studierenden im Umgang mit Tools für die digitale Arbeit mit Sammlungen und Objekten sowie damit einhergehend die Verankerung der Objektdatenbank der Goethe-Universität als unterstützendes Element für die forschende Lehre mit Sammlungsobjekten.

Poster zu DOLCE

Zeit: TBA
Raum: TBA
Fachbereich: 09 – Sprach- und Kulturwissenschaften

#Project Showcase #Forschendes Lernen #Selbstlerntools

Digitale Lernbegleitung in der Datenbanklehre

Im Rahmen des Projekts NoSQLconcepts soll ein digitales Lerntool implementiert und umfassend analysiert werden, mit dem Studierende unterschiedliche (“NosQL“) Datenmodelle und Datenbanken erlernen sollen, die über das traditionelle tabellarische SQL-Datenmodell hinausgehen.

Das neue digitale Lerntool erweitert das bestehende Lerndesign um eine Vereinheitlichung des Datenbankzugriffs, adaptive Soforthilfen, individualisiertes Feedback sowie Usability- und Learnability-Analyse und kontinuierliche Auswertung des Lernerfolgs.

Poster zu NoSQLconcepts

Zeit: TBA
Raum: TBA
Fachbereich: 12 – Informatik und Mathematik

#Project Showcase #Automatisiertes Feedback #Learning Analytics #Selbstlerntools

Accelerate Rapid Prototyping And Repair Culture

Im Projekt ARPARC wird ein umfangreiches Framework zur digitalen Unterstützung von Projekten im Bereich Rapid Prototyping entwickelt. Bestehend aus verschiedenen Kursen, Tests und Hilfsmitteln wie Erklärvideos, Tutorials und einer Wissensdatenbank wird Wissen nachhaltig vermittelt.

Die neuen Lerntools sollen die Selbstlernoptionen für Studierende erweitern und darin ihr Verständnis für Rapid Prototyping verbessern, sowie ökologische Aspekte davon beleuchten. In dem Zuge kommt es zur Vernetzung der Kompenzzentren und nachhaltigen Verbesserung ihrer Arbeitsprozesse.

Zeit: TBA
Raum: TBA
Fachbereich: 12 – Informatik und Mathematik

#Project Showcase #Automatisiertes Feedback #E-Prüfungen #Forschendes Lernen #Selbstlerntools

Assisted Network Group E-Learning

Das Projekt realisiert das Prinzip des Forschenden Lernens, indem es die Erstellung der Hausarbeiten in die kommunikative Seminarsituation einbettet. Zu diesem Zweck wird mit ANGEL eine Verbindung der kollaborativen Werkzeuge von MOODLE mit der Teamanwendung von CITAVI entwickelt. Die Kompetenz der Studierenden zu einem strukturierten und analytischen Textzugriff wird gestärkt. Die in CITAVI angelegten Ressourcen zur Steigerung der Qualität wissenschaftlicher Texte werden von den Studierenden bereits im Studienverlauf angeeignet und intensiver als bisher genutzt.

Poster zu ANGEL

Zeit: TBA
Raum: TBA
Fachbereich: 07 – Katholische Theologie

#Project Showcase #Forschendes Lernen #Peer-Assessments

Interaktiv Lesen, Schreiben und Lernen. Ein digitales Tool zur Entwicklung und Anwendung von Textadventures im Frankfurter Lehrprojekt relithek.de

Studierende lernen, wie SuS auf verschiedenen Lesepfaden durch einen Text navigieren und über den Fortgang des Textes entscheiden. Sie planen und produzieren eigene Textadventures im Projekt Relithek.de. Das Tool kann in allen textbezogenen Fächern (Deutsch, Geschichte etc.) eingesetzt werden.

Das durch Twine zu realisierende Tool zur Entwicklung und Anwendung von Textadventures wird a) in fachdidaktischen Veranstaltungen für Religion, Geschichte und Politik erprobt, b) in das Lehrprojekt relithek.de integriert und c) auf einem interdisziplinären Fachtag zum Forschenden Lernen evaluiert.

Zeit: TBA
Raum: TBA
Fachbereich: 06 – Evangelische Theologie

#Project Showcase #Forschendes Lernen #Selbstlerntools

Kooperative Unterrichtsplanung in inklusiven Kontexten der Fachdidaktiken

Hinsichtlich anstehender Umstrukturierungen im Studiengang L1 verfolgt das Projekt die Entwicklung und Erprobung kombinierbarer digitaler Selbstlernmodule zu heterogenitätssensiblen Unterrichtsgestaltung in interdisziplinärer Kooperation zwischen Fachdidaktik und Allgemeiner Grundschuldidaktik.

Ziel ist die kompetenzorientierte Vermittlung von heterogenitätssensiblen Unterrichtsgestaltungsprinzipien in zentralen Fachdidaktiken des Lehramtsstudiums L1 mittels kooperativer Unterrichtsplanungen durch seminarintegrierte digitale Selbstlerntools.

Zeit: TBA
Raum: TBA
Fachbereich: 04 – Erziehungswissenschaften

#Project Showcase #Automatisiertes Feedback #Peer-Assessments #Selbstlerntools

Erklärvideos und (mangelnde) Kontroversität im Fach Geschichte

Das Projekt „EKG – Erklärvideos und (mangelnde) Kontroversität im Fach Geschichte“ sensibilisiert Studierende über einen digitalen Selbstlernkurs für Spezifika von Erklärvideos im Fach Geschichte. Im Fokus steht vor allem deren problematische Suggestion von Eindeutigkeit („So war es!“).

Studierende lernen über den digitalen Selbstlernkurs EKG Erklärvideos im Fach Geschichte zu dekonstruieren und (trotzdem) für das historische Lernen nutzbar zu machen. Das Selbstlerntool soll für künftige Veranstaltungen des Seminars (Didaktik der Geschichte) dauerhaft verfügbar gemacht werden.

Poster zu EKG

Zeit: TBA
Raum: TBA
Fachbereich: 08 – Philosophie und Geschichtswissenschaften

#Project Showcase #Selbstlerntools

Let’s talk about – Medizinische Kommunikation Virtuell

Im Projekt wird eine VR-Anwendung entwickelt, die es Lernenden ermöglicht in einer immersiven „realen“ Lernumgebung einer virtuellen Klinik Anamnesegespräche in versch. Komplexitätsstufen mit automatisiertem Feedback zu üben. Durch die im Projekt entwickelte Anwedung erhalten die Lernenden deutlich mehr individuelle Übungszeit zur Arzt-Patienten-Kommunikation in einer geschützten Lernumgebung angepasst an den individuellen Ausbildungsstand und Zeitbedarf.

Poster zu KommVir

Zeit: TBA
Raum: TBA
Fachbereich: FB16 – Medizin
#Project Showcase #AR/VR #Automatisiertes Feedback #Selbstlerntools